URL: www.pflegeschule-ludwigshafen.de/service/pressemitteilungen/presse/altenpflege--eine-ausbildung-die-sich-lohnt-8bac5bd6-4207-4a07-a4b9-5481fd071f7d
Stand: 29.05.2015

Pressemitteilung

Altenpflege – eine Ausbildung, die sich lohnt

Abschlussjahrgang 2018 Caritasverband für die Diözese Speyer

Ihren Berufsabschluss "Altenpflegerin" beziehungsweise "Altenpfleger" feierten an der Caritas-Fachschule 37 Auszubildende, darunter drei männliche Absolventen. Auf der Abschlussfeier am 22. Juni gratulierte Schulleiter Timo Siebenborn: "Ein wichtiges Prinzip der Pflege ist, jeden Menschen als einzigartig anzuerkennen. Heute sind Sie hier, weil Sie etwas gemeinsam teilen: Den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zur Fachkraft für Altenpflege. Damit haben Sie bewiesen, dass Sie komplexe Pflegesituationen meistern können."

Die Vielfalt der Teilnehmer in Hinblick auf Alter, Herkunft, Bildungsbiographie, Vorerfahrung in der Pflege sowie ihr familiäres Netzwerk ist ausgesprochen groß. In diesem Zusammenhang betonten die Absolventen die große Herausforderung des gemeinsamen Lernens: "Es ist schwer, Arbeit, Schule und Familie unter einen Hut zu bringen. Wir hatten viel Stress, aber wir haben viel gelernt und uns stehen nun viele Wege offen. Als Altenpflegerinnen und Altenpfleger sind wir gefragt und haben gute Perspektiven", sagte die Klassensprecherin, Caroline Lipczyk.

Die verkürzte, zweijährige Ausbildung zur Altenpflegerin haben zwölf Auszubildende an der Caritas-Fachschule für Altenpflege in Ludwigshafen abgeschlossen. Wer mindestens zwei Jahre als Pflegehilfskraft in der Altenpflege gearbeitet und einen Sekundarabschluss II (mittlere Reife) hat, kann die Ausbildung um ein Jahr verkürzen. Diesen verkürzten Bildungsweg in die Altenpflege bietet die Schule auch im kommenden Schuljahr wieder an.

Im Schuljahr 2018/19 wird die Caritas-Fachschule ab dem 1. August 2018 insgesamt 145 Auszubildende in sieben Klassen unterrichten. Schriftliche Bewerbungen für das Schuljahr 2019/20 können ab November 2018 eingereicht werden.

Ab 2020 wird das derzeitige Ausbildungsmodell durch die generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft abgelöst werden. "Der Beginn einer Ausbildung in der Altenpflege lohnt sich in jedem Fall", rät Schulleiter Timo Siebenborn. "Das Gesetz gibt eine Übergangsvorschrift bis zum 31.12.2024 vor. Es wird keinen Wechsel mitten in der Ausbildung geben. Wer sich für eine Fachkraftausbildung in der Altenpflege entscheidet, erlernt einen interessanten, verantwortungsvollen Beruf mit hervorragender Beschäftigungsperspektive."

Nach erfolgreich bestandener Prüfung erhalten die Auszubildenden die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung "Altenpfleger/ Altenpflegerin". Damit sind sie den Pflegefachfrauen und -fachmännern, die ab 2020 nach dem Pflegeberufsgesetz ausgebildet werden, für alle Tätigkeiten in der Altenpflege gleichgestellt.

Mehr Informationen zur Bewerbung um einen Schulplatz und den einzelnen Ausbildungsgängen gibt es im Internet unter www.altenpflegeschule-ludwigshafen.de .

Text und Foto: Timo Siebenborn, Schulleiter / Caritasverband für die Diözese Speyer

Copyright: © caritas  2023