Datenschutzerklärung

Rechtsgrundlage ist für uns das Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG) in der für die Diözese Speyer geltenden, aktuellen Fassung. Gerne informieren wir Sie nachfolgend insbesondere über die in §15 der KDG genannten Informationspflichten.

  1.  Verantwortlicher gemäß §15 Abs. 1 a) KDG

    Caritasverband für die Diözese Speyer e.V., Nikolaus-von-Weis Straße 6, 67346 Speyer, info@caritas-speyer.de , Tel. 06232-209-101, Faxnr. 06232-209-4101.

  2. Betrieblicher Datenschutzbeauftragter gemäß §15 Abs. 1 b) KDG

    Caritasverband für die Diözese Speyer e.V., Harald Fuchs, Nikolaus-von-Weis Straße 6, 67346 Speyer, harald.fuchs@caritas-speyer.de, Tel. 06232-209-175, Fax 06232-209-4175.

  3. Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten und deren Rechtsgrundlagen gemäß §15 Abs. 1 c) KDG
    Persönliche Daten sind diejenigen Informationen, die eine Identifizierung einer Person möglich machen. Dazu gehören insbesondere Name, Geburtsdatum, Adresse und Telefonnummer, aber auch Kommunikationsangaben (siehe 4.).

    Bei folgenden Prozessen werden personenbezogene Daten auf unserer Homepage erhoben und verarbeitet:

    Job Börse: Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Rechtsgrundlage hierfür ist §6 Abs. 1 c) KDG. Diese Rechtsgrundlage erlaubt uns die Verarbeitung Ihrer Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Rechtsgrundlage des Weiteren ist auch §6 Abs. 1 b) KDG. Sie haben vor Versand in die Verarbeitung Ihrer Daten für einen benannten Zweck, die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, eingewilligt. Weitere Informationen finden Sie unter Punkt 8 dieser Datenschutzerklärung.

    Die Angabe personenbezogener Daten seitens des Besuchers dieser Webseite erfolgt auf ausdrücklich freiwilliger Basis.

  4. Die berechtigten Interessen bei Datenverarbeitung nach §6 Abs. 1 g) KDG gemäß §15 Abs. 1 d) KDG

    Beim Aufrufen unserer Website www.altenpflegeschule-ludwigshafen.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:


    • IP-Adresse des anfragenden Rechners,

    • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

    • Name und URL der abgerufenen Datei,

    • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),

    • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

    Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

    • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,

    • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,

    • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

    • zu weiteren administrativen Zwecken.

    Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 g) KDG. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

    Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem End-gerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

    In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

    Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

    Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

    Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

    Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1g) KDG erforderlich.

    Derzeit werden nach unserem Kenntnisstand folgende technisch notwendigen Cookies auf unserer Webseite eingesetzt:

    ·         ASP.Net_SessionId ist ein Cookie, mit dem die Benutzersitzung auf den Servern identifiziert wird. Gültigkeitsdauer: Session

    ·         ARRAfinity: ARR bedeutet "Application Request Routing. Mit diesem Cookie wird sowohl die notwendige Zuordnung der Benutzersitzung zu dem richtigen Server als auch eine Lastausgleich von Benutzerzugriffen zwischen Servern, auf denen die Webseiten laufen, garantiert. So wird sichergestellt, dass die Anfragen jeder Besucherseite in jeder Browsersitzung an denselben Server in einer Serverfarm weitergeleitet werden und keine Überlastung einzelner Server stattfindet und somit die Verfügbarkeit der Webseite garantiert wird. Gültigkeitsdauer: Session

    ·         Klarocookieconsent speichert die gewählten Einwilligungen und Einstellungen zu Cookies und Diensten, die der Nutzer über den Cookie Manager getroffen hat. Gültigkeitsdauer: 14 Tage.

    Mögliche weitere Cookies werden, sofern Sie hierfür Ihre Einwilligung setzen, aktiviert:

    Google Maps
    Wir nutzen auf unserer Seite "Google Maps" von der Firma Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend "Google". Mithilfe dieser Karte ist die Anzeige der Standorte unserer Einrichtungen vereinfacht möglich. Auch können Sie dadurch schnell eine Route zu den einzelnen Standorten festlegen.

    Um den Einsatz von Google Maps datenschutzfreundlicher zu gestalten, wird die Karte nicht direkt bei dem Aufruf der Seite geladen, sondern erst, wenn Sie dies durch einen Klick zulassen. Ihre Daten werden dann erst nach Ihrer Bestätigung an Google weitergeleitet.

    Unsere Verantwortlichkeit erstreckt sich nur auf die Erhebung und Weitergabe Ihrer Daten an Google. Wir haben jedoch keinen Einfluss darauf, welche Daten von Google verarbeitet werden. Unserem Kenntnisstand nach handelt es sich dabei aber zumindest um die Folgenden:

    •           Internetadresse der aufrufenden Website

    •           IP-Adresse

    •           Datum und Uhrzeit des Besuchs der betreffenden Website.

    Sind Sie bei der Nutzung von Google Maps bei Ihrem Google-Konto angemeldet, verbindet Google diese Daten möglicherweise mit Ihrem Konto.

    Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

    Der Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit, der mit Google besteht, ist unter diesem Link  einsehbar. Stimmen Sie einer Datenübertragung an Google nicht zu, ist eine Nutzung von Google Maps nicht möglich.

    Als weitere Social Media Buttons sind auf dieser Homepage im Einsatz:

    Youtube
    Unsere Website nutzt ebenso Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Erst wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt.

    Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube Account ausloggen.

    Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

  5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten gemäß §15 Abs. 1 e) KDG

    Bei den oben genannten Prozessen verarbeiten folgende Empfänger Ihre personenbezogenen Daten:

    - Jobbörse: Personalabteilung, ggf. Personalverantwortliche Einrichtung, ggf. Personalsachbearbeitung Einrichtung, ggf. Geschäftsführung

    Die von Ihnen uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir um Ihre an uns gestellten Anfragen zu beantworten bzw. bearbeiten.

  6. Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland gemäß §15 Abs. 1 f) KDG
    Derzeit findet keine Übermittlung zu verarbeitender, personenbezogener Daten an oder in ein Drittland oder an eine internationale Organisation statt. Ebenso besteht seitens der Verantwortlichen keine Absicht zu verarbeitende, personenbezogene Daten an oder in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.

  7. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten gemäß §15 Abs. 2 a) KDG

    Nach §7 Abs. 1 e) KDG sind personenbezogene Daten zu löschen, sobald es für die Zwecke, für die Sie verarbeitet werden, nicht mehr erforderlich ist.

    Kriterium für die je nach Prozess individuelle Dauer der Verarbeitung ist die jeweilige Notwendigkeit der Datenvorhaltung zur Durchführung der Ihrerseits gestellten Anfrage.

    Beispielhafte Regelungen bzw. -fristen für die Löschung von Daten

    Bewerberdaten: BewerberInnen für einen Arbeitsplatz werden unverzüglich nach der Entscheidung über die Berücksichtigung bzw. Nichtberücksichtigung hierüber informiert. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz wurde berücksichtigt. Bei Nichtberücksichti-gung werden die Bewerberdaten 6 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens gelöscht. Hierüber erfolgt keine separate Benachrichtigung.                                                                                       Bei erfolgter Stellenbesetzung werden Ihre personenbezogene Daten 10 Jahre nach Been-digung des Dienstverhältnisses gelöscht. Hierüber erfolgt keine separate Benachrichtigung.

    Die Verantwortlichen dieser Webseite haben für die Organisation insgesamt eine Löschungs- und Aufbewahrungsordnung erlassen. Diese ist dabei selbstverständlich zu beachten.

  8.  Einsatz einer Jobbörse unter Berücksichtigung §6 Abs. 1 b) und c) KDG

    Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, sich online über die Jobbörse von www.umantis.com , einem Dienst der Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Munzinger Straße 9, 79111 Freiburg, bei uns zu bewerben. Mit diesem Anbieter haben wir im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach §29 KDG geschlossen.

    Während dieses Bewerbungsverfahrens werden neben Anrede, Namen und Vornamen, die üblichen Korrespondenzdaten wie Postanschrift, E-Mailadresse und Telefonnummern in unserer Bewerberdatenbank gespeichert. Zudem werden Bewerbungsunterlagen wie Motivationsschreiben, Lebenslauf, Berufs-, Aus- und Weiterbildungsabschlüsse sowie Arbeitszeugnisse erfasst.

    Weitere Datenschutzinformationen zum vorgenannten Prozess nach § 15 KDG können Sie direkt über diesen Link abrufen und bei Bedarf ausdrucken.

  9. Bestehen eines Rechts auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die betref-fenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit sowie des Widerspruchrechts gemäß §15 Abs. 2 b) KDG

    Sofern Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, besteht ein Recht auf Auskunft der betroffenen Person (§17 KDG), ein Recht auf Berichtigung (§18 KDG), auf Löschung (§19 KDG),  auf Einschränkung der Verarbeitung (§20 KDG) sowie auf Datenübertragbarkeit (§22 KDG). Näheres entnehmen Sie bitte dem Gesetzestext.

    Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unser berechtigtes Interesse nach § 6 Abs. 1 g) KDG stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung unter den Voraussetzungen von § 23 KDG einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen. Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: Caritasverband für die Diözese Speyer e.V., Nikolaus-von-Weis Straße 6, 67346 Speyer, info@caritas-speyer.de, Tel. 06232-209-101, Faxnr. 06232-209-4101.                                 

  10. Bestehen eines Rechts, die Einwilligung zu widerrufen, ohne das die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird gemäß §15 Abs. 2 c) KDG

    Sofern Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, besteht ein Recht auf Widerruf zu Ihrer Einwilligungserklärung (§8 Abs. 6 KDG), ohne das die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Näheres entnehmen Sie bitte dem Gesetzestext. Darauf haben wir Sie bereits auf dem Formular zur Erteilung Ihrer Einwilligung hingewiesen.

    Möchten Sie von Ihrem Recht auf Widerruf der Einwilligung Gebrauch machen, genügt eine schriftliche Nachricht  an den/die Sie betreuende(n) Einrichtung bzw. deren MitarbeiterIn bzw. die unter 1. und 2. genannten Kontaktadressen.

  11. Bestehen eines Beschwerderechts nach §48 KDG bei der Datenschutzaufsicht gemäß §15 Abs. 2 d) KDG 

    Es besteht ein Beschwerderecht bei der für uns zuständigen, kirchlichen Datenschutz-aufsicht. Deren Kontaktdaten lauten: 

    Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/M.
    Domplatz 3
    Haus am Dom
    D-60311 Frankfurt/M.
    Tel: 069 - 800 8718 800
    Fax: 069 - 800 8718 815
    E-Mail: info@kdsz-ffm.de

     

  12. Das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß §24 Absätze 1 und 4 und - zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person gemäß §15 KDG Abs. 2 f) KDG

    Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.

Wichtige Hinweise zu getroffenen Sicherheitsmaßnahmen unsererseits sowie zu Links anderer Webseiten, die Sie auf unserer Webseite finden können 

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Dennoch weisen wir daraufhin, dass Daten bei ihrer Übertragung im Internet nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht umfassend geschützt werden können. Wenn Sie uns eine E-Mail senden, so wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Ein Verschlüsselungsverfahren wird nicht eingesetzt.

Unser Online-Angebot erhält Links zu anderen Websites. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Auch haben wir keinerlei Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Inhalte dieser Websites. Daher weisen wir jegliche Verantwortung für die Inhalte anderer Websites zurück.

Die schnelle Entwicklung neuer Internet Technologien macht von Zeit zu Zeit eine Anpassung unserer Datenschutzerklärung notwendig. Über Aktualisierungen werden Sie hier informiert.

Ende der Datenschutzerklärung / Stand: 7.4.2020