Weiterbildung

Praxisanleiter*in der Pflege

Weiterbildung Praxisanleiter

Inhalte

Die Weiterbildung berücksichtigt die Vorgaben der Pflegekammer Rheinland-Pfalz sowie der generalisitschen Ausbildung ab 2020 und umfasst 308 Stunden Unterricht.
Welche rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen müssen bei der praktischen Ausbildung berücksichtigt werden? Wie gestalte ich sowohl geplante als auch situative Anleitungsprozesse? Wie bewerte ich objektiv fachliche, soziale und personale Kompetenzen der Auszubildenden und formuliere Beurteilungen? Diese schwierigen Aufgaben erfordern eine berufspädagogische Weiterbildung. Das berufliche Selbstverständnis als Praxisanleiter/in wird vertieft durch die Auseinandersetzung mit aktuellen ethischen Fragen in der Pflege.

Voraussetzungen
• Abschluss Pflegefachkraft nach Krankenpflegegesetz oder Altenpflegegesetz
• Nachweisliche mind. einjährige Berufserfahrung als Pflegefachkraft

Modul- und Stundenaufteilung

Die Weiterbildung „Praxisanleiter*in in der Pflege“ ist in thematisch aufeinander aufbauende Module gegliedert. Sie lernen in Blockwochen.

Basismodul 1

(60 Stunden)

Beziehung achtsam gestalten

Basismodul 2

(30 Stunden)

Systematisches Arbeiten

Spezialisierungsmodul 1

(60 Stunden)

Professionelles Rollenverständnis entwickeln

Spezialisierungsmodul 2

(150 Stunden)

Lehr-, Lern- und Beratungsprozesse im Praxisfeld gestalten

Abschlussprüfung

 

Hausarbeit und mündliche Prüfung (Kolloquium)


Unterrichtszeiten

Die Unterrichtsblöcke entnehmen Sie als Teilnehmer der derzeitigen Weiterbildung bitte der Blockplanung!

Abschlussprüfung

Als Zulassungsvoraussetzung für die Abschlussprüfung findet eine erste Aufsichtsarbeit im dritten Block statt. Die Abschlussprüfung umfasst eine Studienarbeit über einen ausgewählten Anleitungsprozess, eine schriftliche Aufsichtsarbeit und ein Kolloquium gemäß Weiterbildungsgesetz. Die Teilnehmer/innen erhalten ein Zeugnis und eine Urkunde als "Staatlich anerkannte Praxisanleiter/in im Gesundheitswesen und in der Altenpflege".

Jedes der vier Module schließt mit einer Modulprüfung ab. Danach findet die schriftliche und mündliche Abschlussprüfung statt. Die Teilnehmer/innen erhalten eine Weiterbildungsbescheinigung und Modulabschlussbescheinigungen der Weiterbildungsstätte und ein Abschlusszeugnis und eine Urkunde mit der Weiterbildungsbezeichnung „Praxisanleiter in der Pflege“ von der Pflegekammer Rheinland-Pfalz.

Der Lehrgang wird berufsbegleitend durchgeführt. In 308 Stunden - aufgeteilt auf  8 Blöcke - werden praxisbezogen Kompetenzen zu Kommunikation, systematischem Arbeiten, Anleitung, Bewertung und Beratung teilnehmerorientiert vermittelt.

 

 

 

Download

Anmeldebogen Weiterbildung Praxisanleiter 2023_24