Berufsausbildung
Altenpflegehelfer
Altenpflegehelferinnen und Altenpflegehelfer pflegen unter Anleitung einer Pflegefachkraft alte Menschen. Sie unterstützen diese bei der Alltagsbewältigung, beraten sie, motivieren sie zur Teilnahme am Leben und nehmen pflegerisch-medizinische Aufgaben wahr.

Die Ausbildung zur Altenpflegehelferin und zum Altenpflegehelfer vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für eine qualifizierte Betreuung und Pflege alter Menschen unter Aufsicht einer Pflegefachkraft.
Dauer der Ausbildung in Vollzeit
Die einjährige Ausbildung beginnt am 1. August 2021 und endet am 31. Juli 2022. Die Probezeit beträgt drei Monate.
Infotag für Neueinsteiger mit Vertrag: Termin folgt
Eine Liste unserer Praxispartner, bei denen Sie sich um einen Ausbildungsplatz bewerben können, finden Sie unter Downloads.
Ausbildungsinhalte
800 Stunden Theorie (in Rheinland-Pfalz)
850 Stunden Fachpraxis (Mindeststundenzahl)
Bei einer Ausbildung in Vollzeit: Der theoretische Unterricht wird in Blockzeiten realisiert. montags, mittwochs, donnerstags 8 bis 15 Uhr, dienstags und freitags 8 bis 13 Uhr.
Die aktuelle Blockplanung mit allen wichtigen Terminen finden Sie unter Downloads.
Voraussetzungen
- Berufsreife oder gleichwertiger Bildungsabschluss
- Nachweis einer beruflichen Vorbildung durch: eine abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung oder
- mindestens eine einjährige praktische Tätigkeit
- oder ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ) in sozialpflegerischen Einrichtungen der Altenhilfe oder Krankenhäusern oder
- der Abschluss der Berufsfachschule I (BF I) (Fachrichtung Gesundheit/Pflege) oder
eine mindestens dreijährige hauptberufliche einschlägige Tätigkeit oder
- das mindestens zweijährige Führen eines Familienhaushaltes mit mindestens einer pflegebedürftigen Person
- Zeugnis des Gesundheitsamtes über die Eignung
- Vollendung des 16. Lebensjahres
- ausreichende mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse
Ausbildungsvergütung (entsprechend Tarife TVA-L Pflege 2019, gültig bis 30.09.2021)
1. Ausbildungsjahr: 1.160,70 Euro brutto/Monat (mindestens 928,56 Euro brutto/Monat)
Nach Vorgabe des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur dürfen die in den Ausbildungsverträgen schriftlich fixierten Vergütungen bei den nicht tarifgebundenen Ausbildungsträgern maximal 20 Prozent unter dem Tarif TV A-L Pflege liegen.
Kosten des Bildungsgangs
Wir erheben keine Schulgebühr. Es fallen für ein Ausbildungsjahr Kopiergeld, eine Gebühr für unser Seminar für Sterbebegleitung und für den Erste-Hilfe-Kurs an. Unsere Fachschule ist nach AZAV zertifiziert (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung). Sie können durch die Agentur für Arbeit prüfen lassen, ob Ihre Teilnahme an diesem Bildungsangebot über einen Bildungsgutschein gefördert werden kann.
Teilnehmerzahl:
Die mögliche Teilnehmerzahl des Bildungsganges liegt zwischen 16 und 24 Teilnehmern.
Abschluss
Staatliche Prüfung mit praktischem, schriftlichem und mündlichem Teil; Abschlusszeugnis